So viel Unterstützung wie noch nie!
Stärkung von Familien und Wirtschaft durch die steirische Wohnbauoffensive und den Handwerkerbonus.
Viele SteirerInnen fragen sich wahrscheinlich, was aus der Wohnbaumilliarde des Bundes geworden ist, und einige denken sich, dass es sich wieder um eine Maßnahme gehandelt hat, die nicht funktioniert. Nicht so in der Steiermark. Durch die gute Zusammenarbeit in der Landesregierung wird die Wohnbaumilliarde durch die steirische Wohnbauoffensive seit 1.9.2024 gut umgesetzt. Diese enthält nicht nur Neubauten, sondern auch Revitalisierungs- und Sanierungsförderungen und die bestehenden Förderungen wurden evaluiert und vereinfacht. Die steirische Wohnbauoffensive ist ein großer Erfolg, da schon zahlreiche Anträge eingelangt sind. „Es gibt Wartezeiten, aber jeder wird kontaktiert, per E-Mail oder durch einen Rückruf. Ich verstehe mein Ressort als Dienstleistungsunternehmen und führe es seit meiner Übernahme so.“, betont Landesrätin Simone Schmiedtbauer!
Auch Banken spüren das Paket bereits! Bis Ende 2026 stehen 300 Millionen Euro zur Verfügung.
Mit der Wohnraumoffensive wird Wohnen in der Steiermark leistbarer, nachhaltiger und hochwertiger. Junge Familien werden noch umfassender gefördert, die Unterstützung zur Errichtung und Sanierung eines Eigenheimes – auch mithilfe günstiger Landesdarlehen – wurde erweitert und ein attraktives Förderangebot für thermische Sanierungen und günstige Mietwohnungen geschaffen. Nicht nur für die Neuerrichtung von Eigenheimen, sondern auch für den erstmaligen Ankauf eines bestehenden Eigenheimes mit der Verpflichtung, dieses in weiterer Folge umfassend zu sanieren, gibt es zudem niedrigverzinste Landesdarlehen von bis zu 200.000 Euro. Wichtige Ziele der Sanierungsförderungen sind neben dem leistbaren Wohnen auch der Klimaschutz sowie die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen im Bau- und Baunebengewerbe. Zudem werden auch in den steirischen Ortszentren attraktive und leistbare Wohnungen geschaffen.
„Die Schaffung von Eigenheim schützt Frauen vor Altersarmut.
Fünf Maßnahmen der steirischen Wohnraumoffensive:
Jungfamilien-Bonus:
Gefördert werden bis zu 10.000 Euro in Form einer Einmalzahlung für den Erwerb erforderlicher Wohnräume und für die Haushaltsführung notwendiger Einrichtungsgegenstände.
Sonderförderung für thermische Sanierung im gemeinnützigen Wohnbau:
Mit dieser Sonderförderung sollen zusätzliche 1.400 Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Bauvereinigungen thermisch saniert werden.
Eigenheimförderung:
Bei der Neuerrichtung eines Eigenheimes bzw. für den erstmaligen Kauf und die Sanierung eines bestehenden Eigenheimes stellt das Land ein Landesdarlehen von bis zu 200.000 Euro zur Verfügung. Bodenschonende und ökologische Maßnahmen werden dabei besonders berücksichtigt. Die Verzinsung des Landesdarlehens mit 30-jähriger Laufzeit beträgt zu Beginn nur 0,25 Prozent p.a. und steigt auf maximal 1,5 Prozent p.a. in den letzten fünf Jahren der Laufzeit.
Geschossbau-Turbo:
Um das Angebot an leistbaren Wohnungen zu erhöhen und Mieten günstiger zu machen, werden zusätzlich rund 1.100 geförderte Wohnungen errichtet.
Sanieren für alle:
Über die neue Sonderförderung „Sanieren für Alle” werden für thermische Sanierungen eines Einfamilien-, Zweifamilien- oder Reihenhauses bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten unterstützt.
Mit dem Handwerkerbonus Geld sparen & die Wirtschaft stärken
Der Handwerkerbonus ist Teil des Wohn- und Baupakets der Bundesregierung und soll die Bauwirtschaft und das Handwerk unterstützen und gleichzeitig Anreize für Investitionen in Wohn- und Lebensbereiche schaffen.
Seit 15. Juli ist die Beantragung des Handwerkerbonus möglich, mit dem Sie einen Teil der Kosten für die erbrachte Arbeit fördern lassen können.
Der Handwerkerbonus ist eine Initiative der österreichischen Bundesregierung und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft. Als Privatperson haben Sie damit die Möglichkeit, Arbeiten rund um Ihren privaten Wohn- und Lebensbereich fördern zu lassen.
Dabei ist es egal, ob es sich um notwendige Renovierungen oder Erweiterungen wie eine Klimaanlage, Terrassenüberdachung oder neue Böden handelt – förderbar sind alle Arbeitskosten (ohne Steuern) bis zu einer Förderhöhe von 2.000 Euro. Wichtig sind eine offizielle Rechnung und der Leistungszeitraum: Nur Arbeiten ab dem 01. März 2024 fallen unter den Bonus.
Den Handwerkerbonus können Sie über folgende Website beantragen: www.handwerkerbonus.gv.at
Entweder füllen Sie das Formular aus und laden ein PDF hoch oder Sie reichen Ihren Bonus via ID Austria oder mit amtlichem Lichtbildausweis ein. Es ist aber immer nur ein Antrag pro Jahr und Förderwerber zulässig.
Laden Sie die gesamte Broschüre zur steirischen Wohnraumoffensive mit allen Informationen auf dieser Seite herunter: www.wohnbau.steiermark.at