Unter dem Motto „Lebendige Ortskerne – Räume der Begegnung“ fand der Wettbewerb „Zukunftsgemeinde Steiermark“, wo Gemeinden und regionale VertreterInnen ausgezeichnet wurden, statt.
Landeshauptmann Christopher Drexler sowie der Präsident des Steir. Volksbildungswerkes, Wilhelm Gabalier ehrte die InitiatorInnen der steirischen Zukunftsgemeinden mit einer Preisverleihung.
Beim Wettbewerb „Zukunftsgemeinde Steiermark“ werden jährlich großartige Projekte aus den steirischen Gemeinden vor den Vorhang geholt, bei dem in diesem Jahr das Augenmerk den Stadt- und Ortskernen galt. Mit dem Ziel, die Ortskerne wieder lebenswert zu machen, wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die historische Gebäude in den Ortskernen wiederbeleben, ausgesucht. Heuer wurden die Projekte ausgezeichnet, die Begegnungsräume installiert haben, um damit Ortskerne zu einem neuen Treffpunkt zu machen. Gedacht als sichtbarer Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Infrastruktur sowie der Orientierung am Gemeinwohl – und das vorwiegend ehrenamtlich.
Auszeichnungen:
1. Platz: St. Bartholomä: „Ein vitales Kellerstöckl und ein Hut für Hanns Koren“
2. Platz: Geistthal-Södingberg: „Wiederbelebung im Tal der Geister“
3. Platz: Edelsbach bei Feldbach: „Die Bürger schaffen Platz“
Räume der Begegnung in Marktgemeinden:
1. Platz: Marktgm. Kalwang: „Geschichte und Moderne zusammenschmieden“
2. Platz: Marktgm. Ligist: „Den Kirchhof im Dorf neu schaffen“
3. Platz: Marktgm. Krieglach: „Ein Markt putzt sich heraus“
Räume der Begegnung in Stadtgemeinden:
1. Platz: Stgm. Murau: „Symbiose von alt und neu“
2. Platz: Stgm. Frohnleiten: „Willkommen beim nachhaltigen KreisLa“
3. Platz: Stgm. Fürstenfeld: „Stadt des Genusses“
Auszeichnungen und Ehrungen für besondere Verdienste:
• Gerlinde und Karl Nestelberger, Riegersburg
• Julia Ehrlich Roob, Ligist
• Josefine Vötsch, Geistthal Södingberg
• Alexandra und Wolfgang Kasic, Stgm. Frohnleiten
• Barbara Wagner und Markus Jahn, Fürstenfeld
Das sind die steirischen „Unternehmerinnen des Jahres“
Auch heuer hat „Frau in der Wirtschaft“ wieder steirische Top-Entrepreneurinnen vor den Vorhang geholt und in fünf Kategorien die „Unternehmerinnen des Jahres 2024“ gekürt: Prämiert wurden Monika Fuchs („Beste Neugründerin“), Iris Kastner („Beste Durchhalterin“), Anita Frauwallner („Beste Innovatorin“), Lobna Elgheriani („Beste Nachhaltige“) sowie Gundula Lorenz, die sich den „Publikumspreis“ sichern konnte.
Mit der Kür der „Unternehmerinnen des Jahres“ bekamen fünf steirische Geschäftsfrauen am 3. Oktober eine große Bühne. WKO-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende Gabriele Lechner und Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl überreichten den begehrten Award im Europasaal der WKO Steiermark in fünf Kategorien. Ausgezeichnet wurden Monika Fuchs als „beste Neugründerin“ und Iris Kastner als „Beste Durchhalterin“, Anita Frauwallner konnte sich den Titel „Beste Innovatorin“ sichern, Lobna Elgheriani wurde zur „Besten Nachhaltigen“ gekürt und Gundula Lorenz konnte sich den „Publikumspreis” sichern.
Die Preisträgerinnen stehen stellvertretend für 31.382 steirische Betriebe, die von Frauen geführt werden. Dabei zeichnet sich eine erfreuliche Entwicklung ab: Denn allen wirtschaftlichen Herausforderungen zum Trotz steigt die Zahl der Unternehmerinnen im Steirerland. Mittlerweile ist fast jede zweite Firmengründung weiblich, exakt 45,8 Prozent der zuletzt gegründeten Einzelunternehmen (ohne selbständige PersonenbetreuerInnen) wurden von Frauen ins Leben gerufen. Im Schnitt sind die weiß-grünen Unternehmerinnen 48 Jahre alt. Und genau diese Frauen sorgen auch für viele tausende Arbeitsplätze im Land: Durchschnittlich beschäftigt jedes von einer Frau geführte Unternehmen nämlich drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gabriele Lechner, Vizepräsidentin WKO Stmk. und Landesvorsitzende „Frau in der Wirtschaft“ (FiW): „Unternehmerinnen leisten Tag für Tag Unglaubliches. Oft liegt es nach wie vor an den Frauen, wirtschaftliche und familiäre Herausforderungen unter einen Hut zu bekommen.
So werden etwa personelle Lücken von den Unternehmerinnen meist selbst geschlossen, ohne dabei Kinderbetreuung oder Familienleben zu vernachlässigen. Das geht nur mit viel Frauenpower und überdurchschnittlichem Einsatz sowie Organisationstalent. Managerqualifikationen, die unsere Unternehmerinnen unter Beweis stellen! Umso mehr freut es mich, dass wir stellvertretend für diese vielen Heldinnen des wirtschaftlichen Alltags heuer bereits zum neunten Mal die Unternehmerinnen des Jahres in fünf Kategorien auszeichnen dürfen. Denn Frauen sind als tragende Säulen unserer Wirtschaft nicht mehr wegzudenken und die vielen großartigen Leistungen gehören vor den Vorhang geholt.“
Barbara Eibinger-Miedl, LR für Wirtschaft: „Die steirische Wirtschaft wird immer weiblicher. Fast jedes zweite Unternehmen wird in unserem Bundesland von einer Frau gegründet. Das schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern bereichert und stärkt den heimischen Wirtschaftsstandort insgesamt. Ich freue mich daher, dass wir die Leistungen der heimischen Unternehmerinnen durch die Auszeichnung der ‚Unternehmerin des Jahres‘ sichtbar machen können.“