Gemeindereport: Werndorf

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Zeige deinen Freunden, dass dir das gefällt und teile diesen Beitrag.

Submit to Facebook

Rund 9.000 m² ÖkoAusgleichsfläche in Umsetzung

Das Klima auf unserer Erde verändert sich und wir sind immer öfter mit Wetterereignissen konfrontiert, die unsere Lebensqualität beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, unseren Lebensraum klimafreundlich zu gestalten und den Veränderungen anzupassen, indem wir Bodenversiegelung eingrenzen und mehr Raum für „Grün“ in Werndorf schaffen.

Im Zuge einer Beteiligungswerkstätte und mit einer gemeindeweiten Umfrage wurde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Werndorf ein Konzept erarbeitet, das einerseits vielfältig bepflanzte Flächen mit unterschiedlichen Strauch- und Baumarten, Blühwiesenflächen sowie eine Durchwegung beinhaltet. Ebenfalls sollen Sitzmöglichkeiten zum Verweilen und ein Trinkbrunnen Platz darin finden. Zusätzlich wird eine mehrheitlich befürwortete begrünte Abgrenzung zum anrainenden Industriegebiet umgesetzt.

Kleine Maßnahmen wie Insektenhotels oder Bienenstöcke sollen in weiterer Folge ergänzt werden. Die Artenvielfalt, die mit dieser Fläche erzielt werden soll, ladet dann auch die Kinder der Volksschule und des Kindergartens ein, sich aktiv damit auseinanderzusetzen. Im September wurde bereits mit dafür notwendigen Geländemodellierungsarbeiten begonnen, die Bepflanzung startet voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November. Auch hier soll die Bevölkerung wieder aktiv eingebunden werden. 

Bgm. Alexander Ernst ist um Werndorf sehr bemüht!

Grünen Strom erzeugen, nutzen, speichern & managen

Mehr Unabhängigkeit und Autarkie für die Gemeinde Werndorf.

Der Gemeinderat hat sich dazu entschieden, neben den bereits bestehenden PV-Flächen auf der Volksschule und dem neu errichteten Kindergarten (2023) künftig auch weitere Dachflächen kommunaler Gebäude mit Photovoltaikanlagen auszustatten und allgemein in ein ganzheitliches Energiekonzept zu investieren.

Demnach wurde die Konzeption eines dezentralen kommunalen Energiesystems (PV-Anlagen inkl. Speicher und Strom-/ Lade-/Energiemanagement) an/auf kommunalen Gebäuden in Auftrag gegeben. Nach Prüfung, welche Dachflächen sich technisch dafür eignen, welche Dimensionen auf den jeweiligen Gebäuden installiert werden können und inwieweit Speicheranlagen sinnvoll sind, wurde die Leistung ausgeschrieben. Das Ergebnis dieser Ausschreibung und somit die Grundlage für weitere Beschlussfassungen liegt zum Redaktionsschluss noch nicht vor.

Berücksichtigt werden muss bei der Entscheidungsfindung auch, wie sich das künftige Energiemanagement gestalten soll, also die Frage, wie man die Energie nach wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten bestmöglich einsetzt. 

Gemeindeamt Werndorf
Bundesstrasse 135
8402 Werndorf
03135 / 54 303
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.werndorf.gv.a

Kultur Werndorf – ein Erfolgsmodell, das Kultur für alle erlebbar macht.

Bereits über ein Jahrzehnt gelingt es, namhafte KünstlerInnen und aufstrebende Talente aus verschiedensten Kunstrichtungen nach Werndorf zu bringen. Das nächste Highlight findet am 23. Oktober statt: Robert Palfrader kommt nach Werndorf und bietet einen Abend für Gläubige, AgnostikerInnen, AtheistInnen und alle, die es noch werden wollen. Es ist das vierte Kabarett-Programm, aber zum ersten Mal solo und „Allein“. Was ihn vom katholischen Klosterschüler zum Atheisten gemacht hat und warum ihm Religion – auch heute noch – wichtig ist. Und dass das vielleicht mehr ist, als er eigentlich wissen wollte. Aber mehr wollen wir nicht verraten …

Veranstaltungstipps in Werndorf

Robert Palfrader „Allein“ 23.10.2024

Ort:
Kulturheim Werndorf, Erzherzog-Johann-Straße 3, 8402 Werndorf

Kartenbestellungen sind möglich unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 03135 / 54303

Robert Palfrader. FOTO: Ingo Pertramer

Jazz & Fun Brunch

Am 17. November 2024 um 11:00 Uhr verzaubert die Wienerin Ines Reiger mit Jazz-Rock. Sie zählt zu den besten Sängerinnen ihres Faches.

 


 

4ME Weihnachtsg‘fühl

Tolle Arrangements, hohe Vokalkunst und ein kräftiger Schuss Humor! Am 11. Dezember 2024 um 19:30 Uhr begeistert das Acapella-Quartett mit einem schwungvollen, abwechslungsreichen und komödiantischem Programm.

Ines Reiger Quartett. FOTO: Ines Reiger

50 Jahre AustroPop-Revue

Am 17. Jänner 2025 um 19:30 Uhr lädt Katharina Strasser mit Band ins Kulturheim Werndorf zur humorvollen Zeitreise durch die österreichische Popmusikgeschichte von 1970 bis heute.

Infos & Tickets für alle drei Veranstaltungen: www.kultur-werndorf.at
VVK: € 22,– AK: € 28,–

VVK Karten sind im Gemeindeamt oder bei der Post-Partnerstelle Werndorf erhältlich.

Katharina Strasser und Band. FOTO: DietmarLipkovichBand

Weitere Informationen

  • Dieser Inhalt ist: Werbung
Letzte Änderung am Mittwoch, 09 Oktober 2024 20:12

Das könnte Sie auch interessieren!